EWI USB

EWI USB – reiner MIDI-Blas-Controller von Akai

Wer einen MIDI-Blas-Controller sucht, stösst früher oder später auf das EWI USB von Akai professional. Gemäss dem Hersteller eignet sich dieser Blaswandler für Einsteiger wie fortgeschrittene Musiker. Damit der Klang präzis gesteuert werden kann, sind im Mundstück des EWI USB hochempfindliche Sensoren verbaut, die auf Luftdruck ansprechen, und die Tasten des Instruments sind berührungsempfindlich.

Das EWI USB von Akai hat im Unterschied zu den anderen EWI-Modellen (EWI5000 und EWI4000S) keine integrierte Soundbibliothek. Das heisst, das EWI USB ist in erster Linie ein MIDI-Blas-Controller, der an einen PC (Windows oder Mac) angeschlossen werden muss. Die MIDI-Daten, welche vom EWI USB gesendet werden, dienen als Grundlage, um virtuelle Instrumente zu steuern bzw. einen Sound zu generieren. Wenn du diesen Sound dann nicht nur auf deinem Computer hören willst, sondern über ein externes Lautsprechersystem, musst du die entsprechende Ausrüstung (z. B. Mischpult, Verstärker, Boxen) ebenfalls noch mit dem Computer verkabeln. Nur mit dem EWI USB allein kannst du keinen Ton erzeugen.

Kosten EWI USB

Der Preis für ein Akai EWI USB liegt bei 300 bis 350 Euro. Im Vergleich mit anderen Blaswandlern ist dies eher günstig. Das Instrument ist aber auch schon etwas älter (was nicht schlecht sein muss) und hat keine interne Soundbibliothek, wodurch sich der eher tiefe Preis erklären lässt.

Interessiert? Hier aktuelle Preise für Akai EWI USB vergleichen*

EWI USB mit ARIA-Software

Weil das EWI USB keine eigenen Sounds enthält, liefert Akai eine zum Instrument passende Software mit: die Garritan ARIA Software, die für das EWI USB speziell entwickelt wurde. Damit erhältst du Zugriff auf über 75 vorprogrammierte Soundsets. Dazu gehören unterschiedliche Orchestral-, Concert-Band-, Jazz-Band- und Synthesizer-Sound-Sets. Sobald du die Aria-Software auf deinem PC oder Mac installiert hast, kannst du das EWI USB über ein mitgeliefertes Standard-USB-Kabel mit dem Computer verbinden und loslegen. Über den USB-Port des Computers wird das EWI USB zudem mit dem benötigten Strom versorgt.

Layering und Akkorde

Die ARIA-Software bietet auch diverse weitere Möglichkeiten, den Sound des EWI USB zu beeinflussen, zum Beispiel mit Layering oder der Chords-Funktion.

Beim Layering kannst du in der Software mehrere Instrumente übereinanderlegen, also sozusagen ein Instrumenten-Ensemble bilden. Dazu stehen dir verschiedenene "Slots" zur Verfügung. Wenn du beispielsweise in Slot 1 die Querflöte auswählst und in Slot 2 die Oboe, ertönen beide Instrumente gleichzeitig, sobald du in dein EWI USB bläst.

Mit der Software kannst du auch Akkorde (Chords) vorprogrammieren. Zum Beispiel wählst du in Slot 1 die Klarinette und in Slot 2 und 3 ebenfalls. Die Klarinette in Slot 2 transponierst du aber um eine Terze nach oben und die Klarinette in Slot 3 um ein Quinte. So erhältst du einen klassischen Dreiklang, wenn du einen Ton spielst.

Diese und weitere Funktionen stehen in der Aria-Software für das EWI USB zur Verfügung, müssen aber "programmiert" werden. Wenn du das nicht willst, kannst du auch nur dein gewünschtes Instrument auswählen und sofort mit dem EWI USB loslegen. 

Sounds aufnehmen

ARIA enthält auch einen integrierten Audiorecorder. Du kannst mit der Software also direkt aufnehmen, was du mit dem EWI USB spielst. Die Funktionen sind allerdings sehr eingeschränkt. Es gibt einen Knopf für "Aufnahme", einen Knopf für "Stopp" und einen Knopf, um die Datei zu speichern. Auf dem PC wird die Aufnahme als .WAV-Datei gespeichert, beim Mac als .AIFF-Datei.

Alternative Software nutzen

Falls du nicht zufrieden bist mit der mitgelieferten ARIA-Software oder einfach etwas anderes ausprobieren willst, kannst du mit dem EWI USB natürlich auch einen anderen Software-Synthesizer nutzen, zum Beispiel Ableton Live oder Apple GarageBand.

Parameter des EWI USB einstellen

In der ARIA-Software kannst du nicht nur Instrumente auswählen, übereinanderlegen und verändern, sondern auch die verschiedenen Parameter des EWI USB einstellen, z. B. Breath Gain oder Key Delay.

Breath Gain

Mit Breath Gain kannst du anpassen, wie stark das EWI USB auf deinen Atem reagiert (wie stark du blasen musst). Je höher die Zahl, umso sensibler ist der Blassensor.

Key Delay

Mit Key Delay stellst du die Empfindlichkeit der Tasten ein, also die Reaktionszeit zwischen einer Berührung und der Tonproduktion. Wer zum ersten Mal einen berührungsempfindlichen Blaswandler in der Hand hält, wird feststellen, dass ein akustisches Instrument viel langsamer mit einem Ton reagiert, wenn du den entsprechenden Griff greifst. Wobei: "langsam" ist relativ, denn es geht hierbei um Millisekunden, aber man nimmt dies beim Spielen eines Instruments deutlich wahr. Je höher die Zahl beim Key Delay des EWI USB ist, umso langsamer reagiert der Blaswandler auf die Berührung der Notentasten.

Parameter vorsichtig verändern

Neben Breath Gain und Key Delay gibt es natürlich noch andere Einstellungen. Mehr findest du in der Bedienungsanleitung von Akai zum EWI USB. Ich empfehle bei der Veränderung von Parametern immer vorsichtig vorzugehen und die ursprünglichen Einstellungen auf einem Blatt Papier zu notieren – denn das Verändern dieser zentralen Parameter des Blaswandlers kann sehr stark beeinflussen, wie Anblas-, Biss- oder Berührungssensoren reagieren. Auf der anderen Seite ist es aber auch wichtig, dass ein Blaswandler auf die Bedürfnisse des Spielers eingestellt ist, weshalb es sich durchaus lohnt, mit den Parametern etwas zu "spielen" und sie für die eigenen Bedürfnisse zu optimieren.

MIDI über USB

Wie der Name des EWI USB schon sagt, sendet das Instrument MIDI-Signale über USB. Es gibt aber keinen fünfpoligen MIDI-Port am EWI USB, weshalb du das Instrument nicht direkt an einen externen Hardware-Synthesizer anschliessen kannst, sofern dieser nur eine fünfpolige MIDI-In-Buchse enthält. Dann ist immer nur ein Umweg über den Computer möglich.

Das EWI USB enthält auch keine Wireless-Funktion. Es muss also immer "verkabelt" werden, weshalb ein 3-Meter-USB-Kabel mitgeliefert wird, das zumindest ein Minimum an Bewegungsfreiheit ermöglicht. Akai bietet aktuell keine Möglichkeit an, ein Wireless-Kit nachzurüsten.

Auch ein "fremdes" MIDI-Wireless-System kann meines Wissens nicht mit dem EWI USB kombiniert werden. Beispielsweise funktioniert ein MIDIjet Pro USB nicht zusammen mit dem EWI USB, weil der MIDIjet über das Verbindungskabel keinen Strom liefert und das EWI USB dadurch die benötigte Energie nicht erhält. Wer seinen Blaswandler also kabellos nutzen will, muss z. B. auf ein EWI5000, ein Aerophone AE-10 oder ein Sylphyo ausweichen.

Tasten, Rollen und Griffsysteme

Wie beim EWI5000 sind die 13 Metalltasten des EWI USB berührungsempfindlich. Der Blaswandler erkennt also nicht aufgrund von mechanischen Knöpfen, welchen Ton du drückst, sondern aufgrund deiner Berührungen. Dies war für mich (beim EWI5000) ziemlich gewöhnungsbedürftig, da ich nur bewegliche Klappen und Tasten von Klarinette bzw. Altsaxophon oder Tonlöcher von der Blockflöte kenne. Tasten, die auf eine Berührung reagieren, sich mechanisch aber keinen Millimeter bewegen, fühlten sich für mich sehr ungewohnt an. Keine Angst, du findest dich sicher zurecht, brauchst aber mit Bestimmtheit etwas Eingewöhnungszeit.

Handcreme von Vorteil

Weil das EWI USB auf die Leitfähigkeit des menschlichen Körpers angewiesen ist, reagiert das digitale Instrument mit trockenen Händen möglicherweise nicht wie gewünscht auf die Berührung der Tasten. Akai empfiehlt in diesem Fall nichtfettende Handcreme mit einem hohen Anteil an Glycerin, um die Leitfähigkeit zu verbessern.

Finger präzise bewegen

Wichtig bei berührungsempfindlichen Tasten ist zudem, dass man seine Finger sehr präzise platziert. Bei einem mechanischen Griffsystem kannst du z. B. eine angrenzende Klappe berühren, ohne dadurch einen anderen Ton zu erzeugen. Wenn du beim EWI USB aber einen anderen Spielknopf nur ein bisschen berührst, löst dies sofort eine ungewollte Tonveränderung aus, weil das EWI USB diese Berührung wahrnimmt und darauf reagiert.

Verschiedene Fingersätze zur Auswahl

Zur Auswahl stehen beim EWI USB verschiedene Fingersätze: Saxophon, EWI (Electronic-Wind-Instrument-Fingersatz), Blockflöte, Oboe und EVI (Electronic-Valve-Instrument-Fingersatz, welcher an die dreiventilige Trompete angelehnt ist). Die Chancen stehen also gut, dass du einen Fingersatz auswählen kannst, der sich an einem Griffsystem orientiert, das du bereits kennst. Siehe dazu ausführlicher: Welche Griffsysteme bei Blaswandlern gibt es?

Oktavrollen auf der Rückseite

Auf der Rückseite des EWI USB gibt es die bei der EWI-Serie von Akai üblichen Oktavrollen, insgesamt vier, wovon die oberste und unterste fixiert sind. Die beiden mittleren Oktavrollen drehen sich, wenn du mit dem Daumen darüberfährst. Indem du deinen Daumen von unten nach oben bzw. von oben nach unten über diese Rollen bewegst, kannst du die Oktaven beim EWI USB verändern. Total ist so ein Tonumfang von ca. fünf Oktaven möglich (beim EWI5000 sind es 7 bis 8).

Preiswertes Leichtgewicht

Da das EWI USB kein internes Soundmodul verbaut hat und auch keine Batterien oder einen Akku installiert hat, gehört es mit seinen rund 700 Gramm zu den eher leichteren Blaswandelern (siehe dazu: So viel wiegen Blaswandler). Weil das EWI USB im Vergleich zum EWI5000, das ebenfalls aus dem Hause Akai kommt, weniger Funktionen im Instrument integriert hat, ist es zudem etwas günstiger als das modernere EWI5000.

Fazit: Günstiger Blas-Controller

Das EWI USB ist als reiner Blas-Controller konzipiert. Das bedeutet, dass du dich als EWI-USB-Spieler mit MIDI, Software-Synthesizern und Co. auseinandersetzen musst, um den Blaswandler einsetzen zu können. Falls du genau dies suchst, ist das EWI USB ein bewährter und relativ günstiger Blaswandler bzw. MIDI-Blas-Controller. Konsequenterweise musst du beim Preis allerdings berücksichtigen, dass du mindestens noch einen PC benötigst, bevor du das EWI USB überhaupt einsetzen kannst.

 

Interessiert? Hier Akai EWI USB kaufen*

Sobald du eine integrierte Soundbibliothek erwartest und den Blaswandler direkt an ein Verstärkersystem anschliessen willst, musst du z. B. auf ein EWI5000 zurückgreifen. Falls du deinen Blaswandler sogar ohne jegliche Zusatzgeräte einsetzen willst, muss er auch einen integrierten Lautsprecher haben. Dann ist z. B. das Aerophone AE-10 ein mögliche Alternative zum EWI USB. 

Über mich

Hallo, ich bin Christoph. In meiner Freizeit spiele ich Klarinette und Saxophon. Vor einigen Jahren habe ich Blaswandler entdeckt. Inzwischen besitze ich unter anderem ein Roland Aerophone AE-30/Pro, ein Yamaha YDS-150, ein Akai EWI Solo und ein Travel Sax. Auf diesem Blog sammle ich Informationen zu Blaswandlern und teile meine Erfahrungen als Hobbymusikant mit diesen elektronischen Blasinstrumenten.

EWI5000 AerophoneAE10 Christoph 2