Aerophone AE-10 und Focusrite Scarlett 2i2

Aerophone-Recording mit Focusrite Scarlett 2i2 und Ableton

Das Roland Aerophone AE-10 kannst du ganz einfach zu Hause aufnehmen, zum Beispiel mit einem Focusrite Scarlett 2i2 und Ableton Live lite. Eine übersicht zur notwendigen Hardware und Aufnahmesoftware für das Aerophone.

*** Video zu diesem Beitrag bei Youtube ***

Folgende Ausrüstung (Hardware) nutze ich, um mein Roland Aerophone AE-10 aufzunehmen:

  • Roland Aerophone AE-10
  • Focusrite Scarlett 2i2 Studio 
  • Laptop oder Computer


Statt eines Aerophone AE-10 kannst du natürlich auch einen anderen Blaswandler nutzen, zum Beispiel ein EWI5000. Für mein Setup mit dem Focusrite Scarlett 2i2 brauchst du auch keinen neuen Computer zu kaufen. Es genügt ein durchschnittlich schneller Laptop oder PC, den du schon zu Hause hast. Mein Laptop ist rund vier Jahre alt und die Aufnahme des Aerophone AE-10 ist mit dem Focusrite Scarlett damit problemlos machbar.

Focusrite Scarlett 2i2 als Aufnahmegerät

Als Aufnahmegerät, das zwischen das Aerophone und den PC oder Laptop geschaltet ist, nutze ich ein Focusrite Scarlett 2i2 Studio. Für mich waren zwei Kriterien ausschlaggebend, als ich mich für dieses Gerät entschieden habe.

  1. Ich wollte erstens eine günstige Lösung. Ziel war für mich nie, ein professionelles Tonstudio bei mir zu Hause einzurichten, sondern ich wollte für mein Hobby eine kostengünstige Möglichkeit, um mein Aerophone AE-10 aufzunehmen.
  2. Das gesamte Aufnahme-Equipment sollte handlich und einfach verständlich sein. Ich wollte nicht zuerst einen Kurs belegen müssen, um alle meine Geräte zu verstehen und mein Aerophone aufnehmen zu können.


Das Focusrite Scarlett hat beide Kriterien gut erfüllt, weshalb ich mich dafür entschieden habe. Es gibt verschiedene Modelle des Geräts. Ich habe ein Focusrite Scarlett 2i2 Studio gekauft. Neben dem Aufnahmegerät ist noch ein Kopfhörer und ein Kondensator-Mikrofon dabei. Das Mikrofon ist zwar für die Aufnahme des Aerophone AE-10 nicht notwendig (das wird mit einem Klinkenkabel direkt an das Scarlett angeschlossen), aber ich fand es sinnvoll, auch gleich ein Mikrofon zu haben, das kompatibel ist mit dem Focusrite Scarlett, falls ich dann einmal eines brauche.

Das Focusrite Scarlett 2i2 Studio kostet inklusive Mikrofon und Kopfhörer ca. 250 Euro. Den aktuellen Preis findest du hier bei Amazon*.

Aerophone AE-10, Focusrite Scarlett und PC miteinander verbinden

Für die Aufnahme musst du das Focusrite Scarlett (A) mit dem Aerophone AE-10 (B) per T(R)S-Klinkenkabel (z. B. dieses Kabel hier*) verbinden:

Focusrite Scarlett Aerophone connect 

Auf der Rückseite des Focusrite Scarlett gibt es einen USB-Anschluss. Per USB-Kabel kannst du das Gerät mit deinem Computer oder Laptop verbinden. Beim Focusrite Scarlett ist bereits das notwendige USB-Kabel dabei (Typ A-B). Falls du einmal einen Ersatz benötigst, sind solche Kabel fast überall günstig erhältlich (z. B. bei Amazon*).

Focusrite USB

Aufnahmesoftware für Aerophone: Ableton Live lite

Um dein Aerophone AE-10 auf dem Computer aufzuzeichnen, benötigst du eine Aufnahme-Software. Ich nutze Ableton Live lite, und zwar aus einem einfachen Grund: Die Software bzw. eine Software-Lizenz war beim Focusrite Scarlett dabei. Selbstverständlich kannst du auch eine andere Software nutzen.

Ableton Live lite ist eine reduzierte Version von Ableton Live. Man kann damit nur 8 Audio-Spuren aufnehmen. Falls du eine Mozart-Sinfonie mit allen Streichern und Bläsern mit dem Aerophone AE-10, aufnehmen willst, dann hast du zu wenige Audiospuren mit Ableton Live lite. Meine YouTube-Videos (meinen Kanal findest du hier) mache ich nur mit vier bis sechs unterschiedlichen Stimmen. Deshalb genügt Ableton Live lite problemlos.

Schrittweise Aufnahme in Ableton live lite mit dem Aerophone

Wenn ich mehrstimmige Lieder aufnehme, mache ich dies jeweils Schritt für Schritt. Üblicherweise nehme ich zuerst die Melodiestimme oder die Bassstimme auf. Aus meiner Sicht vereinfacht dies die Aufnahme der weiteren Stimmen, weil man dann entweder zur bekannten Melodie spielen kann oder mit der Basstimme einen guten Rythmus für die Aufnahme der folgenden Stimmen erhält. Für den Rhythmus bzw. das Tempo kann aber auch das Metronom in Ableton Live lite als Taktgeber gut dienen.

Das folgende Beispiel zeigt drei Audiospuren in Ableton Live lite: Recorder 1, 2 und 3. Wenn ich nun eine erste Stimme aufnehmen will, muss die Software wissen, bei welchem Anschluss des Focusrite Scarlett mein Aerophone angeschlossen ist. In diesem Beispiel ist es beim Input 2 (A). Dann soll die Software automatisch erkennen, wenn ich spiele (B). Und diese erste Audiospur muss aufnahmebereit sein (C).

Ableton Recording

Ist die erste Stimme aufgezeichnet, wiederhole ich dies für die zweite und dritte Stimme.

Lautstärke in Ableton Live lite korrigieren

Wenn alle Stimmen aufgenommen sind über Ableton Live lite, dann ist die Aufnahme im Prinzip fertig. Ich kontrolliere meistens noch die Gesamtlautstärke und die Lautstärke der einzelnen Stimmen (siehe Bild unten). Falls ein Lautstärkepegel nicht grün, sondern rot ist, könnte ich die Lautstärke anpassen. Ausserdem ist mit der Anpassung der Lautstärke der einzelnen Stimmen auch eine Korrektur für einen besseren Klangausgleich möglich, falls dies notwendig ist. 

Ableton Lautstaerke

Theoretisch ist in einer Aufnahmesoftware natürlich noch viel mehr möglich, um die Aufnahme zu verbessern. Ich verändere in meinen Aufnahmen aber bewusst nichts ausser der Lautstärke. Grund ist, dass ich in meinen YouTube-Videos nicht einen professionell aufpolierten Sound haben möchte, sondern vielmehr zeigen will, wie das Aerophone AE-10 (oder ein anderer Blaswandler) im Original tönt, wenn ein Hobbymusiker damit spielt. Ich glaube, das gibt ein realistischeres Bild ab für alle, die sich für einen Blaswandler interessieren, als die Marketingvideos der Hersteller, die mit Profimusikern produziert werden. 

Abschließend muss ich die Audiospur, die auf dem Computer aufgezeichnet ist, und die Videospur von der Videokamera miteinander synchronisieren, damit der Ton mit dem Bild übereinstimmt. Das ist aber eine Geschichte für ein andermal ... und wenn du kein Video machen willst, sondern nur Audio aufnimmst, auch nicht notwendig.

Über mich

Hallo, ich bin Christoph. In meiner Freizeit spiele ich Klarinette und Saxophon. Vor einigen Jahren habe ich Blaswandler entdeckt. Inzwischen besitze ich unter anderem ein Roland Aerophone AE-30/Pro, ein Yamaha YDS-150, ein Akai EWI Solo und ein Travel Sax. Auf diesem Blog sammle ich Informationen zu Blaswandlern und teile meine Erfahrungen als Hobbymusikant mit diesen elektronischen Blasinstrumenten.

EWI5000 AerophoneAE10 Christoph 2