Aodyo Sylphyo Snow Blaswandler

Du möchtest das Sylphyo lieber in Weiß statt Schwarz? Kein Problem. Aodyo bietet auch eine weiße Variante mit dem Namen Sylphyo Snow an. Abgesehen von der Farbe ändert sich bei diesem elektronischen Blasinstrument aber nichts.

Aodyo zieht mit dem Sylphyo Snow mit seinen grössten Konkurrenten gleich. Nachdem es bereits das Akai EWI5000 in einer weissen Variante gibt (EWI5000 White) und das Aerophone AE-10 statt in Weiß auch in Schwarz, bietet Aodyo nun ebenfalls diese beiden Farbvarianten an. Wie bei den Konkurrenzmodellen bringt die neue Farbvariante aber keine technischen Verbesserungen im Vergleich zum Standardmodell. Das Sylphyo Snow hat dieselben Features wie das schwarze Sylphyo.

Sylphyo Snow: Drück dich mit Bewegung aus

Das Sylphyo bietet viele Möglichkeiten, um zu musizieren. Der Blaswandler reagiert auf Berührung, auf Bewegung und natürlich auf dein Blasen bzw. den Luftstrom. Abhängig davon, wie du die Tasten auf der Vorderseite des Instruments bedienst, wie du in das Instrument bläst und wie du es dabei bewegst, sind damit unzählige Klänge und Klangfarben möglich. Gerade das letztgenannte Feature, die Bewegungsempfindlichkeit, hebt das Aodyo Sylphyo von anderen Blaswandlern ab. Es ist meines Wissens das einzige elektronische Blasinstrument mit einer solchen Funktion.

Sylphyo richtet sich an Anfänger und Profis

Aodyo verspricht, dass das Sylphyo für alle geeignet ist. Man kann sich Schritt für Schritt an die verschiedenen Funktionen des elektronisches Blasinstruments heranwagen, sein Können im eigenen Tempo verbessern und dabei laufend neue Features ausprobieren und kennenlernen.

Wer bereits ein Blasinstrument (oder einen Blaswandler) spielt, muss zudem nicht ganz von vorne beginnen. So sind beim Sylphyo Snow zum Beispiel rund 40 unterschiedliche Fingersätze einstellbar: Blockflöte, Klarinette (Boehm- & Albert-System), Saxophon und viele mehr. Natürlich fühlen sich die Mechanik bzw. die Tasten anders an als bei einem Saxophon oder einer Klarinette, aber immerhin kannst du einen Fingersatz bzw. eine Tastenbelegung auswählen, die du schon kennst. 

Mehr zu Fingersätzen bei digitalen Blasinstrumenten habe ich in einem separaten Blogbeitrag hier zusammengestellt.

Technisches zum Sylphyo Snow

Das Sylphyo hat eine integrierte Soundbibliothek, allerdings noch mit deutlich weniger Sounds als zum Beispiel das Aerophone AE-10. Mit diesen integrierten Sounds kannst du das Sylphyo als eigenständiges Instrument verwendet. Daneben ist es aber auch ein MIDI-Controller, womit du externe Geräte steuern kannst.

Optional kannst du ein Sylphyo Link kaufen, einen Wireless-Receiver, mit dem du das Sylphyo ohne störende Kabel spielen kannst. Der Link-Receiver kann auch als USB-MIDI-Router dienen, um MIDI-Geräte an deinen Computer anzuschliessen, oder du kannst ihn als Synthesizer verwenden (was auch mit anderen USB-MIDI-Controllern funktioniert). Sylphyo und Link-Receiver gibt es übrigens auch als Bundle.

Das Sylphyo Snow hat zudem einen Mini-USB-Port und einen Kopfhöreranschluss. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind beim Sylphyo Snow ein 5W-Ladegerät für die Steckdose und ein USB-Kabel. Damit kannst du das Sylphyo aufladen. 

Mehr zum Sylphyo

Zusätzliche Informationen zum Sylpho findest du auf meiner Informationsseite zu diesem Blaswandler von Aodyo hier.

Über mich

Hallo, ich bin Christoph. In meiner Freizeit spiele ich Klarinette und Saxophon. Vor einigen Jahren habe ich Blaswandler entdeckt. Inzwischen besitze ich unter anderem ein Roland Aerophone AE-30/Pro, ein Yamaha YDS-150, ein Akai EWI Solo und ein Travel Sax. Auf diesem Blog sammle ich Informationen zu Blaswandlern und teile meine Erfahrungen als Hobbymusikant mit diesen elektronischen Blasinstrumenten.

EWI5000 AerophoneAE10 Christoph 2