Yamaha YDS-150 vs. Travel Sax von Odiseimusic – welches Instrument ist besser?
Das Yamaha YDS-150 und das Travel Sax von Odiseimusic imitieren beide das Saxophon. Vergleicht man Mundstück, Mechanik, Preis und weitere Kriterien von YDS-150 und Travel Sax, dann schneidet das digitale Saxophon von Yamaha besser ab. Weshalb ich zu diesem Schluss komme, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Wenn du ein digitales Saxofon kaufen willst bzw. ein elektronisches Blasinstrument, welches das akustische Saxofon imitiert, dann stösst du im Internet unweigerlich auf das YDS-150 von Yamaha und das Travel Sax von Odiseimusic. Ich habe diese beiden elektronischen Instrumente deshalb in folgenden Aspekten verglichen, um einen Gewinner zu küren:
- Mundstücke
- Mechanik
- Preis
- Sounds
- Spielgefühl
- "Reisetauglichkeit"
- Anschlüsse
- Benutzerfreundlichkeit
Mundstücke von YDS-150 und Travel Sax
Die Mundstücke von Yamaha YDS-150 und Travel Sax sind beides Saxofonmundstücke. Yamaha nutzt ein eigenes Mundstück mit der Bezeichnung DS, beim Travel Sax ist ein markenloses Mundstück dabei.
Ein kleiner Unterschied ist, dass das Yamaha-Mundstück mit einem Plastikrohrblatt kommt, das Travel-Sax-Mundstück mit einem Holzblatt. Allerdings kannst du beim Travel Sax problemlos ein Plastikblatt nutzen, wenn du willst. In dieser Hinsicht fühlen sich die beiden Mundstücke für mich vergleichbar an.
Nur Blas-Sensor, kein Biss-Sensor
Identisch ist bei diesen Instrumenten auch, dass beide keinen Biss-Sensor haben, sondern nur einen Blas-Sensor. Das Mundstück hat also ausschliesslich die Funktion, die Luft in das Instrument zu leiten, wo dann gemessen wird, wie stark du bläst. Das heisst aber auch: Theoretisch kannst du die Mundstücke entfernen und direkt in den Hals des Instruments blasen. Die Artikulation ist so vielleicht etwas schwieriger, aber der Effekt ist derselbe wie mit Mundstück.
Wenn man in die beiden Mundstücke bläst, ist das Blasgefühl aus meiner Sicht auch sehr ähnlich. Beim Travel Sax habe ich das Gefühl, dass ich etwas stärker blasen muss als beim YDS-150. Das ist aber für mich kein Kriterium, um eines der beiden Mundstücke als besser zu bezeichnen.
Hals der Instrumente fast identisch
Entfernt man die Mundstücke, ist sehr gut zu sehen, dass bei beiden Instrumenten die Verbindung zwischen Mundstück und Instrument technisch identisch gelöst ist.
Es gibt um den Hals der Instrumente Gummiringe, über welche du das Mundstück stülpst. Und hier zeigt sich ein kleiner Vorteil des Travel Sax. Es kommt nämlich mit drei Mundstück-Adaptern, damit du nicht nur das mitgelieferte Altsaxophonmundstück aufsetzen kannst, sondern auch ein Sopran-, Tenor- oder Baritonsaxofon-Mundstück. Das Travel Sax gibt dir also die Möglichkeit, dein eigenes Mundstück mit dem Instrument zu verwenden. Dies ist beim Yamaha YDS-150 nicht der Fall. Deshalb geht für mich der Punkt beim Mundstück hauchdünn an das Travel Sax.
Travel Sax 1:0 YDS-150
Mechanik von YDS-150 und Travel Sax
Bei den Tasten und Klappen sind die Unterschiede zwischen Travel Sax und YDS-150 deutlich grösser als beim Mundstück. Beide Instrumente übernehmen zwar das Tastenlayout des Saxofons und bei beiden Instrumenten sind die Tasten und Klappen aus Kunststoff. Verarbeitung und Stabilität der Mechanik sind beim YDS-150 aus meiner Sicht aber deutlich besser.
Die Tasten beim Travel Sax sind viel dünner und somit weniger stabil. Beim Travel Sax ist die Mechanik zudem aus wenigen Einzelteilen aus dem 3-D-Drucker zusammengesetzt. Beim YDS-150 ist das hingegen ausgeklügelter. Es gibt ähnlich wie beim akustischen Saxofon eine komplexe Mechanik mit Schräubchen, welche die Klappen und Tasten stabil miteinander verbinden. Man erkennt eindeutig, dass hier eine Firma am Werk war, die auch akustische Saxofone herstellt und die Mechanik des YDS-150 auf dieser Grundlage aufgebaut hat. Das YDS-150 imitiert die Mechanik des Saxofons deshalb deutlich besser als das Travel Sax.
Falls du grosse Hände hast, könnte ein weiterer kleiner Nachteil beim Travel Sax sein, dass die Tasten und Klappen sehr nahe beieinander sind, weil das Instrument sehr kurz ist. Bei der Mechanik geht für mich der Punkt deshalb eindeutig an das YDS-150.
Travel Sax 1:1 YDS-150
Preisvergleich YDS-150 und Travel Sax
Als ich diesen Beitrag geschrieben habe, hat das Travel Sax knapp 500 Euro gekostet und das YDS-150 knapp 800 Euro. Falls du den aktuellen Preis erfahren willst:
YDS-150 oder Travel Sax kaufen: Nach meiner Erfahrung haben Thomann oder Gear4Music faire Preise* | ||
Yamaha YDS-150 | ![]() |
![]() |
Travel Sax | nicht im Sortiment | ![]() |
Auch wenn sich die Preise über die Zeit hinweg verändern, ist klar, dass ein deutlicher Preisunterschied besteht. Beim Travel Sax musst du weniger tief in die Tasche greifen und deshalb geht der Punkt beim Preis an das Travel Sax.
Travel Sax 2:1 YDS-150
Viel mehr Sounds beim YDS-150
Beim Travel Sax gibt es im Moment 3 Sounds, die dir in der Travel Sax App zur Verfügung stehen: ein Altsaxofonsound, ein Tenorsaxofonsound und ein Sopransaxofonsound. Das Travel Sax hat also keine interne Soundbibliothek. Und hier liegt der grosse Unterschied zum YDS-150. Das digitale Saxofon von Yamaha hat nämlich dutzende Saxfonsounds in einer internen Soundbibliothek. Bei den Altsaxofonsounds gibt es zum Beispiel 13 verschiedene Varianten. Ausserdem gibt es noch einige synthetische Sounds.
Für mich ist der Fall deshalb sonnenklar bei den Sounds. Das YDS-150 hat viel mehr Sounds und somit ist auch die Chance viel grösser, dass Sounds dabei sind, die dir gefallen, und sie sind im Instrument integriert, du musst das YDS-150 also nicht mit deinem Handy verbinden, damit du sie nutzen kannst, wie beim Travel Sax. Der Punkt bei den Sounds geht deshalb ans YDS-150.
Travel Sax 2:2 YDS-150
Besseres Spielgefühl mit dem YDS-150
Das Spielgefühl ist etwas sehr Individuelles. Auf das Mundstück und die Mechanik bin ich bereits eingegangen. Die Mundstücke sind ähnlich, die Mechanik ist für mich beim YDS-150 deutlich besser.
Für mich einen wichtigen Einfluss auf das Spielgefühl hat aber auch die Grösse dieser beiden Instrumente. Das YDS-150 hat eine "normale" Grösse, liegt also irgendwo zwischen einer Klarinette und einem Sopransaxofon. Das hat zur Folge, dass du automatisch eine ähnliche Körperhaltung einnimmst wie bei einer Klarinette oder einem Sopransaxofon, wenn du mit dem YDS-150 spielst.
Das Travel Sax ist hingegen viel kürzer und das birgt die Gefahr, dass deine Schultern vorne etwas einfallen, du eine leicht verkrampfte Haltung einnimmst und dann logischerweise auch weniger gut atmest. Das YDS-150 fühlt sich deshalb deutlich natürlicher an.
Was für mich auch zu einem besseren Spielgefühl beim YDS-150 beiträgt, sind die Vibrationen. Das Instrument vibriert leicht, wenn du damit spielst und imitiert so die Vibrationen, die es bei einem akustischen Blasinstrument gibt.
Insgesamt ist das Spielgefühl für mich beim YDS-150 somit klar besser und der Punkt geht an den Blaswandler von Yamaha.
Travel Sax 2:3 YDS-150
Travel Sax hat Platz im Urlaubskoffer
Ein weiteres Kriterium ist für dich eventuell, wie gut du das Instrument transportieren kannst, zum Beispiel wenn du es in die Ferien mitnehmen willst. Bei beiden Instrumenten ist eine Tasche bzw. ein Koffer dabei.
Weil das Travel Sax aber deutlich kleiner ist, kann es viel kompakter verstaut werden. Ausserdem ist der Case für das Travel Sax stabiler als die weiche Tasche des YDS-150. Das Travel Sax ist mit ca. 300 Gramm auch leichter als das etwa ein Kilogramm schwere YDS-150 (siehe auch Blogbeitrag: Wie viel wiegt ein Blaswandler?). Und das kann auf einer Reise eine entscheidende Rolle spielen. Dieser Punkt geht deshalb an das Travel Sax.
Travel Sax 3:3 YDS-150
Mehr Anschlüsse beim YDS-150
Bei elektronischen Blasinstrumenten sind aus meiner Sicht auch die Anschlüsse wichtig, die beeinflussen, mit welchen anderen Geräten ich den Blaswandler verbinden kann. Kann ich zum Beispiel eine externe Audioquelle oder Kopfhörer anschliessen?
Das Travel Sax hat nur einen USB-C-Anschluss. Das YDS-150 hat stattdessen einen Micro-USB-Anschluss. Bei beiden Instrumenten dient dieser USB-Anschluss zur Stromversorgung oder als MIDI-über-USB-Verbindung.
Beide Instrumente haben zudem eine Bluetooth-Funktion, um sie mit der jeweiligen App zu verbinden.
Zusätzlich hat aber das YDS-150 noch einen Kopfhöreranschluss und einen Aux-in-Anschluss, wo du zum Beispiel einen externen Audioplayer anschliessen kannst und dieses Tonsignal dann über das YDS-150 abgespielt wird.
Das YDS-150 bietet dir also mehr Möglichkeiten bei den Anschlüssen und kriegt diesen Punkt.
Travel Sax 3:4 YDS-150
Benutzerfreundlichkeit beim YDS-150 höher
Unter dem Überbegriff «Benutzerfreundlichkeit» sehe ich diverse weitere Unterschiede. Hier hat bei allen Aspekten das YDS-150 die Nase vorn:
- Wie schnell ist das Instrument spielbereit? Das YDS-150 kannst du mit einem Knopfdruck einschalten und dann loslegen. Weil es interne Sounds hat, musst du es nicht zuerst mit der App oder dem PC verbinden und du brauchst beim YDS-150 auch keine Kopfhörer anzuschliessen, weil es einen kleinen Lautsprecher hat. Das ist beim Travel Sax alles etwas komplizierter.
- Beim YDS-150 gibt es mehr Einstellungsmöglichkeiten am Instrument selbst, zum Beispiel die Lautstärke oder die Sounds kannst du direkt am Instrument verändern, das geht beim Travel Sax nicht.
- Auch die App beim YDS-150 bietet mehr Möglichkeiten als die App beim Travel Sax. Beim YDS-150 kannst du in der App zum Beispiel den Fingersatz anpassen, wenn du das willst. Das kannst du beim Travel Sax nicht.
Zur Benutzerfreundlichkeit gehört für mich aber auch, dass das YDS-150 mit handelsüblichen AAA-Batterien funktioniert. Das Travel Sax hat einen eigenen Akku, den du nicht selbst auswechseln kannst. Falls der Akku aus irgendeinem Grund defekt ist oder die Akkukapazität mit der Zeit abnimmt, musst du das Instrument einschicken und den Akku auswechseln lassen. Beim YDS-150 kannst du einfach die Batterien wechseln.
All diesen vielen kleinen Punkte tragen für mich dazu bei, dass das YDS-150 benutzerfreundlicher ist.
Travel Sax 3:5 YDS-150
Fazit: YDS-150 ist der Gewinner
Mein Bauchgefühl hat vor diesem Vergleich gesagt, dass das YDS-150 das bessere elektronische Blasinstrument ist. Das hat sich für mich bestätigt. Punkten kann das Travel Sax in erster Linie beim Preis und bei seiner kompakten Grösse. Wenn für dich aber nicht der Preis und die Grösse die absolut entscheidenden Aspekte sind, sondern wenn dir wichtiger ist, wie das Spielgefühl ist, wie viele interne Sounds du zur Verfügung hast, wie benutzerfreundlich das Instrument ist, wie gut verarbeitet es ist, dann empfehle ich klar das YDS-150, das für mich das überzeugendere Gesamtpaket bietet.
Übersicht über die Punktverteilung im Vergleich von YDS-150 und Travel Sax:
Yamaha YDS-150 |
Travel Sax |
|
Mundstück |
- |
1 |
Tasten und Klappen |
1 |
- |
Sounds |
1 |
- |
Preis |
- |
1 |
Spielgefühl |
1 |
- |
Reisetauglichkeit |
- |
1 |
Anschlüsse |
1 |
- |
Benutzerfreundlichkeit |
1 |
- |
Total |
5 |
3 |
YDS-150 vs. Travel Sax | Video auf Youtube
Dieser Beitrag als Video bei Youtube.