Lieber Jürg
Ich habe beim EWI 5000 vor einiger Zeit die Einstellungen von Bernie Kenerson übernommen und habe es seither so belassen, wenn ich mich richtig erinnere. Allerdings ist das Blasen beim EWI tatsächlich streng (auch beim EWI Solo). Das EWI 5000 war mein allererster Blaswandler und ich kann mich erinnern, dass mir zu Beginn jeweils nach 5 Minuten schwindlig war, weil das mit dem Blasen und der überschüssigen Luft in der Lunge irgendwie nicht zusammengepasst hat ... :-)
Ich glaube aber, es hängt nicht nur mit dem Blassensor zusammen, dass das Blasen beim EWI eher streng ist, sondern ich vermute auch, dass die Luftröhre, die durch das Instrument führt, beim EWI enger ist als bei anderen Instrumenten. Bei den anderen Blaswandlern, die ich kenne, habe ich weniger Gefühl, dass ich "stark" Blasen muss.
Herzlich
Christoph
Christoph (EWIplayer) | Forumsadministrator
Stolzer Besitzer von: Roland Aerophone AE-30 (PRO), Robkoo R1, Akai EWI Solo, Akai EWI 5000, Roland Aerophone AE-10, Yamaha YDS-150, Vindor ES, Travel Sax I + II, Artinoise re.corder, Mooer Wi100
Hallo Christoph
Oh, was bin ich froh über deine Antwort! 😀 Ich werde mal schauen, ob ich mit diesen Einstellungen eine Verbesserung hinbekomme, habe aber die gleich Vermutung wie du, dass der Luftkanal etwas sehr dünn geraten ist beim Akai EWI 5000.
Herzlichen Dank und Gruss, Jürg
Hallo!
Bin ganz neu hier und stöbere eigentlich nach simplen Möglichkeiten, Audio vom EWI auf den Mac zu bekommen.
Dabei stiess ich auf das Thema mit "der Strenge beim Blasen". Ich verstehe das so, dass zuviel Druck nötig ist und der Ton schlecht anspricht.
Nun, die Dinge sind relativ und ich weiss nicht, was ihr gewohnt seid, aber gerade in dieser Hinsicht erscheint mir der Blaswandler so "butterweich". Dh die breath-Einstellungen sind so weit gespreizt möglich, dass es mir persönlich eben so gar nicht streng erscheint.
Neben den Breath-Einstellungen ist sicher die Kalibration entscheidend, wie sie im PDF des Herstellers beschrieben wird. Leider nicht in der mitgelieferten Papier-Kurzversion.
Daneben gibts natürlich immer das Problem, "die Luft" los zu werden. Aber wenn das Ansprechen sehr sanft eingestellt ist, kommt der Ton sogar ohne wesentlcihen Druck, sodass man für Momente das Mundstück nicht umschliessen und ausatmen kann und der Ton kommt trotzdem.
Grüüsse, matthias
Hallo Jürg!
Zunächst danke! für deine freundliche Begrüssung hier!
Hast du denn eigentlich "damals" eine Lösung gefunden für das Ansprechen des EWI 5000? Oder hast du es deshalb beiseite gelegt?
Gruuss,
matthias