Deutschsprachiges Blaswandlerforum

Kategorie: EWI USB, EWI4000S etc.

 

Moin zsämä.

Das Akai-Mundstück blockiert ja den Luftstrom zu gefühlt 99%.
Wieso wohl? Damit die Birne schön rot wird?
Akai meint, man gewöhne sich daran. Stimmt das?
Habe das Teil seitlich aufgeschlitzt, das war gar kein schlechter Ansatz.
Nur leider gibt es jetzt leise störende Nebenluftgeräusche.

Gibt es zweckdienliche Tipps zum gepflegten Umgang mit der Blasbremse ohne erhöhtes Risiko eines Kopfplatzens?

Dankeschön.

Dani.

 

Hallö!
Ich gebe zu, ich spiele ausschliesslich das Akai und kein akustisches Instrument mehr. Daher habe ich leichtes Reden, sich "einfach" dran zu gewöhnen und das Mundstück nicht immer komplett zu umschliessen, sondern bei Bedarf "vorbei zu atmen".
Anders als beim "richtigen Instrument" ist ja nicht unbedingt viel Atemdruck erforderlich. Man kann die Empfindlichkeit für den Luftstrom  so einrichten, dass weder für den ersten leisen Ton, noch für den maximal lauten Ton der volle Druck nötig ist, den man nur bei "dichten Lippen" hat. Aber ich glaube für letzteres muss ich bei meinen Einstelluungen auch "dichthalten".
Für mich ist das inzwischen "normal" und ermöglicht bei leisen Tönen besonders gute Dosierung, finde ich.

Wie gesagt: Im Wechsel mit einem akustischen Instrument ist das sicher blöde

matthias

Bedankt von: Dani

Herzlichen Dank, Matthias, für die ausführliche Antwort.

Das 'Nebendurchblasen' bewirkt meine etwas drastische chirurgische Massnahme ja auch, somit ähneln sich die Massnahmen, fragt sich halt, wieso das Problem nicht bereits von den Machern erkannt oder zumindest auch entschärft wurde.

Eigentlich fände ich die akustischen Tröten körperlich viel interessanter, wenn sie nur nicht so blödsinnig laut wären (Nachbarschaft, Übungsraum, Gehörschaden), weshalb ich sie unterdessen leider seit Jahrzehnten (!) praktisch nicht mehr gespielt habe.

Jetzt gebe ich mir einen Ruck und 'knie' mich wieder mal ins AKAI, das mit seinen integrierten Klängen selbstverständlich auch äusserst reizvoll ist!

Vielen Dank für die Ermunterung!

Dani.

Hat ja auch was gutes: Du mußt die Zirkuläratmung nicht grob erlernen, weil einen Druck im Mund aufbauen und (nebenher) durch die Nase normal weiteratmen geht ja ziemlich einfach.

 

Bei nem akustischen Instrument geht das ja auch: Zirkuläratmung. Aber durch das Einatmen in die Nase und gleichzeitiges Rausdrücken der Luft aus dem Mund gibts in der Regel eine hörbare Veränderung, ... wenn man kein Kreuzeder is. ;-)

 

Ich finde den erst mal gewöhnungsbedürftigen Umstand des "dichten" Mundstückes als interessante Möglichkeit, gepflegt zu spielen und gemütlich weiterzuschnauen (durch die Nase). Ansonsten isses beim EWI 1000 - glaub ich - noch krasser, weil das Löchlein (rechte Mundstückhälfte) komplett zu is. - Ich kenne die neueren EWIs (noch) nicht, aber ich könnt mir vorstellen, daß da wenigstens ein wenig die Luft raus darf.

 

Prost. :-)

 

b13

Bedankt von: Dani

Vielen Dank auch Dir, Rudi.
Bin grad am neu organisieren im Rahmen meines Umzugs und werde das EWI wieder mal intensiver beblasen und alle Hinweise versuchen zu berücksichtigen.
Bin guter Dinge, und die Zirkuläratmung zu beherrschen ist seit Jahrzehnten mein Ansinnen.
Gute Zeiten wünscht allen
Dani.

Zirkuläratmung lernt man recht geschmeidig mit einem Strohhalm und einem Glas Wasser.

Strohhalm soweit zudrücken, daß man durch die Backenmuskulatur gerade soviel rausbläst, daß keine Unterbrechung in den Luftblasen entsteht. Das üben und (mal weiter auf, mal weniger) variieren.

PS: Danke für Deine Resonanz. Dachte schon, ich wäre alleine hier und hätte dafür schon Regeln überlegt für Leute, die sich hierher verirren. Etwa: Rosa Hut mit Taubenfeder dran ... oder Hausschuhe für alle ... oder so n Quatsch halt. ;-)

Bitte einloggen, um zu diesem Thema zu antworten.