Deutschsprachiges Blaswandlerforum

Ich habe erstmals in ein SWAM-Instrument (https://audiomodeling.com/) investiert. Zu Beginn einmal in eine "Violine". Ziemlich faszinierend, was mit dieser Technologie (ohne Samples zu verwenden) erreicht wird. Die Instrumente sind vergleichsweise teuer (die Violine 120€), aber sie spielt sich mit meinem EWI USB wirklich gut. Es gibt eigene Modi für Blascontroller und Keyboardcontroller. Ich habe beides versucht: Das Spielen mit dem Blascontroller macht eindeutig mehr Spass und ist meiner Ansicht nach einfacher, weil natürlicher. Ich habe die Software so eingestellt, dass sie von meinem EWI USB die Velocity für den Violintypischen "Aufsatz" auf die Seite, die Blasstärke für die kontinuierliche Lautstärke und den Bisscontroller für das Vibrato benützt. Da kann man mit einem guten Audiosystem schon erstaunliche Qualität und Nähe zum Holzinstrument erreichen.

Gibt es im Forum-LeserInnen-Kreis dazu Erfahrungen?

Meine Hardwarekonfiguration: USB Kabel vom Instrument zu Microsoft Surface Laptop, Ausgang über ein EVO4 - Audiointerface per ASIO Schnittstelle zu meinem Stereo-Motion-Sound (aus den USA) Verstärker/Lautsprechersystem. 

Moin Wolfgang, als totaler "Grünschnabel" auf diesem Gebiet würde ich mich über ein paar Tips sehr freuen.

Wenn alles klappt, habe ich bis in ca. einer Woche mein neues Roland AE-30. Equipment zum Aufnehmen habe ich genug. Nur weis ich nicht, wie ich alles miteinander verbinden muss.

Und das allerschönste, ich habe so ein Teil noch nie in den Händen gehabt und von Saxofon oder Klarinette habe ich mal überhaupt keine Ahnung. Aber ich bin mutig und willens es zu lernen.

Allerdings weiss ich nicht einmal wie es hier im Forum gehandhabt wird. 😉

Vielleicht kannst du mir ja ein Wenig "auf die Sprünge" helfe. 😉

LG, Josef

Hallo Josef!

Ich habe ja den Blaswandler von Akai EWI USB, der im Gegensatz zum Roland keinen Ton von sich gibt, sondern nur Midi-Befehle ("spiele ein mittleres C mit der Lautstärke 77 am Instrument XYZ") über ein USB Kabel von sich gibt. Ich brauche daher immer einen PC oder einen andere Hardware, die aus diesen Midi-Befehlen dann Sounds erzeugt.

Das Roland-Gerät hat das eingebaut, kann aber auch - soweit ich weiss - Midi-Befehle weitergeben. Ich würde am Anfang für einige Zeit aber mit den eingebauten Klängen üben, um das Instrument einmal halbwegs zu beherrschen.

Da das Solo-Spielen bald fad wird und man nicht immer Begleiterinnen oder Begleiter zur Hand hat, spiele ich viel mit dem Programm Musescore (kann man gratis für Windows haben, musescore.org). Dort gibt es neben dem Programm tausende Stücke zum dazuspielen, die man mit dem Abspielprogramm Musescore bei Bedarf verlangsamen kann oder in einfachere Tonarten transponieren kann. Besonders haben es mir die vielen Lieder mit Klavierbegleitung angetan (https://musescore.com/OpenScore-Lieder-Corpus), bei denen ich die Singstimme stumm schalte und dann zur Klavierbegleitung die Melodie mit einem der Instrumente des Blaswandlers (z.B. Oboe oder Klarinette) spiele. Und diese "openscore" Stücke sind alle frei herunterzuladen. Sind auch viele Lieder, die für Anfänger einfach genug sind, dabei.

Ich spiele zwar auch schon lange Saxophon, habe aber bei meinem neuen Blas-Instrument nicht den Sax-Fingersatz eingestellt, sondern den normalen des Instrumentes, weil da vieles an Kompliziertem vermieden wird, das wegen der Akustik und der Klappen des Saxophones an Griffen notwendig ist. Wie das beim Roland ist, weiss ich nicht.

Sind nur ein paar Gedanken und Tips für den Anfang. Aber manches wird sicher beim Roland Gerät anders zu machen sein. Übung macht den Meister! Es macht durchaus Spass.

Viele Freude mit dem neuen Instrument!

Wolfgang

Hallo Wolfgang, danke für die Info. Als Erstes einmal ein gesegnetes neues Jahr mit viel Gesundheit und Erfolg.

Nun habe ich zwar mein Aerophone, aber so richtig weiter komme ich ohne ein paar gute Tips nicht.

Weisst du zufällig, wo es eine Anleitung gibt, wie man so ein Teil spielt. Oder wenn es jemanden gibt der auch ein Aerophone hat, das ich dort nachfragen könnte.

Gerne können wir auch mal kurz telefonieren +49 7726 8148. Selbstverständlich rufe ich auf Wunsch gerne zurück.

Bis auf Weiteres mit lieben Grüssen, Josef

Bitte einloggen, um zu diesem Thema zu antworten.