Hallo an die kleine Gemeinde hier!
Vor Ewigkeiten habe ich zunächst halbherzig Klarinette und dann begeitert Oboe gespielt. Aber das Eigenleben der Blasröhrchen blieb immerzu ein energiezehrendes Hindernis. Mit Kind und Altbauhinterhof hatte sich dann das Leben ziemlich verändert und die Oboe wurde verkauft.
Nach 20 Jahren Stille setzte der Lockdown wohl bei mir Energie frei und ich forschte nach Blaswandlern.
Eine wesentliche Quelle war Christophs Seite. Nach Klangproben entschied ich mich eindeutig für das EWi 5000, denn es sollte wie Oboe oder Englischhorn klingen. Meine Erwartungen waren nicht so gross. Aber nach ein paar Monaten Eingewöhnung war ich begeistert von der Leichtigkeit und das ist bis heute so. Inzwischen bekomme ich Klänge von Philip Glass hin, die —für mich— auf einer Oboe nicht erreichbar wären. Kein Tag ohne AKAI EWI. Die silberfarbene Legierung der Tasten ist schon fast abgeschrubbt,,,
Daher auf diesem Wege ein grosses Dankeschön an Christoph!
Hallo Matthias
Herzlich Willkommen im Forum. Ist gerade etwas ruhig hier, aber vielleicht kannst du das ja ändern 😀 Deine Begeisterung für das EWI ist ja geradezu ansteckend!
Liebe Grüsse aus der Schweiz, Jürg
Lieber Matthias
Mit etwas Verspätung auch von meiner Seite noch ein "herzliches Willkomm" im Forum. Freut mich zu hören, dass meine Seite dir als Quelle auf dem Weg zu deinem ersten Blaswandler dienen konnte 😊.
Ich habe mich selbst zwar nie auf der Oboe versucht, aber verwende auf meinen Blaswandlern auch immer gerne den Oboenklang, so auch auf dem Aerophone Pro, das ich aktuell in erster Linie nutze.
Weiterhin viel Spass mit deinem EWI wünscht dir
Christoph
Christoph (EWIplayer) | Forumsadministrator
Stolzer Besitzer von: Roland Aerophone AE-30 (PRO), Robkoo R1, Akai EWI Solo, Akai EWI 5000, Roland Aerophone AE-10, Yamaha YDS-150, Vindor ES, Travel Sax I + II, Artinoise re.corder, Mooer Wi100