Deutschsprachiges Blaswandlerforum

Hallo zusammen

Nachdem ich nun mit meinem Vangoa EWI 100 etwas herumgespielt habe, möchte ich es mit meinem Laptop (Windows) verbinden. Da es Midi tauglich ist, sollte dies ja eigentlich klappen, oder ist das genau das Problem. Ich habe nämlich in Internet etwas recherchiert, und da gibt es sehr viele und komplizierte Erklärungen.

Meine Frage:

Auf dem Instument habe ich 10 Klänge.

Nun möchte ich mit dem Instrument über meinen Laptop spielen (per USB) und so auch andere Klänge ausprobieren. Ich möchte keine Songs aufnehmen oder bearbeiten, sondern einfach spielen.

1. Welche Software brauche ich dazu? 

2. Oder gibt es ein Gerät, an dem ich meinen Blaswandler anschliessen kann?

3. Oder ist es wirklich nicht so einfach, wie ich mir das vorstelle?

Kann mir da jemand helfen oder einen guten Link senden?

 

Liebe Grüsse

Elmi

Hallo Elmi

Wenn das Vangoa EWI 100 Midi über USB unterstützt, müsstest du es eigentlich mit deinem Laptop verwenden können.

1. Du benötigst dazu eine DAW (Digital Audio Workstation). Davon gibt es unzählige, wobei viele davon auch eine kostenlose Demo anbieten. Für deine Zwecke könntest du einfach einmal das kostenlose BandLab ausprobieren. Dafür gibt es auch einen Desktop Assistant, den du hier herunterladen kannst. Wichtig ist, dass du in BandLab dann sicherstellst, dass das Vengoa als MIDI-Input-Gerät ausgewählt ist, damit du die Instrumente spielen kannst, die du in BandLab findest

2. Theoretisch könntest du wohl auch einen Hardware-Synthesizer anschliessen, das ist aber ein ganz neues Feld ..

3. Bei sämtlichen DAWs sind die Funktionen und Möglichkeiten nach meinem Empfinden so ausufernd, dass es schnell kompliziert werden kann. "So einfach", wie du dir das vorstellst, ist deshalb vielleicht nicht. Denn einige DAW kommen auch nur mit wenigen integrierten Sounds, das heisst: Die eigentlichen Instrumente müssen dann zum Beispiel mit einem (oft kostenpflichtigen) VST(Virtual Studio Technology)-Plugin noch installiert werden. Das ist mit ein Grund, dass ich meistens auf die internen Sounds zurückgreife statt auf DAW, wobei bei meinem Aerophone Pro natürlich die Sound-Auswahl viel abwechslungsreicher ist als bei einem günstigen MIDI-Controller mit wenigen integrierten Sounds.

Kurz; Ich würde wie erwähnt einfach mal mit BandLab probieren ...

Christoph


Christoph (EWIplayer) | Forumsadministrator
Stolzer Besitzer von: Roland Aerophone AE-30 (PRO), Robkoo R1, Akai EWI Solo, Akai EWI 5000, Roland Aerophone AE-10, Yamaha YDS-150, Vindor ES, Travel Sax I + II, Artinoise re.corder, Mooer Wi100

Hallo Christoph

Vielen Dank für deine Antwort.

Ja, grundsätzlich läuft das Midi Ewi, denn ich kann nun mit meiner Notensoftware Crescendo Noten einlesen, und das erleichtert mal meine Arbeit sehr.

Zu Punkt 1: Ja, ich lade mir BandLab mal runter und probiere es aus. 

Zu Punkt 2: Meinst du so etwas? https://www.thomannmusic.ch/miditech_pianobox_pro_host.htm

                    Ich habe mir auch so was überlegt. Gibt es da noch andere Geräte? Wäre wahrscheinlich eine   
                    einfachere Lösung.

Zu Punkt 3: Ja, das berfürchte ich eben auch, dass das schnell ausufert und kompliziert wird.

 

Aber ich probiere das mal aus, macht ja auch Spass.

 

Elmar

Hallo Christoph

 

Ich habe das mit BandLab ausprobiert. Grundsätzlich tönt es. Aber die Latenz ist doch zu gross, als dass man da vernünftig Musik machen kann. Zudem ist das Musikprogramm für mich zu umfangreich.

 

Gruss

Elmar

Hallo Elmar,

Ja, die liebe Latenz ... Allerdings sollte das nach meiner Erfahrung eigentlich nur ein Problem sein über Bluetooth, nicht aber über ein Kabel. Wenn du mit dem Vangoa EWI 100 sogar über Kabel eine so grosse Latenz hast, dass es nicht wirklich brauchbar ist, befürchte ich, dass das am Vangoa liegt (oder allenfalls an deinem Laptop, wenn er schon älter ist). Das würde dann auch bedeuten, dass das Problem bei anderen DAW auch auftreten dürfte.

Beste Grüsse

Christoph


Christoph (EWIplayer) | Forumsadministrator
Stolzer Besitzer von: Roland Aerophone AE-30 (PRO), Robkoo R1, Akai EWI Solo, Akai EWI 5000, Roland Aerophone AE-10, Yamaha YDS-150, Vindor ES, Travel Sax I + II, Artinoise re.corder, Mooer Wi100

Bitte einloggen, um zu diesem Thema zu antworten.