Da sich beim Aerophone nicht wie z. B. bei einer Klarinette ein Putztuch durch das Instrument ziehen lässt, um es zu trocknen, versuche ich jeweils nach dem Spielen – wenn ich das Instrument ausgeschaltet habe – noch einige Male stark in das Mundstück zu blasen, damit möglichst viel Kondenswasser durch das Loch unten am Instrument rausläuft. Dann stell ich es möglichst senkrecht hin (ich habe noch keinen so perfekten Instrumentenständer wie du, Wolfgang 😊), damit das restliche Wasser auch noch auslaufen kann.
Wichtig ist gemäss Bedienungsanleitung, dass man das Instrument nicht umdreht, also nicht versucht, das Kondenswasser beim Mundstück rauslaufen zu lassen, weil dies zu Fehlfunktionen führen kann.
Wenn das Mundstück verschmutzt ist, kann man es gemäss Bedienungsanleitung abnehmen und mit Wasser reinigen.
Nach demselben Muster «reinige» ich auch meine anderen Blaswandler. Beim EWI verzichte ich allerdings meist darauf, das Mundstück zu entfernen, um es zu reinigen, weil das Mundstück beim EWI mit einer Schraube befestigt ist, die ich dann jedes Mal mit dem Schraubenzieher entfernen müsste.
Christoph
Christoph (EWIplayer) | Forumsadministrator
Stolzer Besitzer von: Roland Aerophone AE-30 (PRO), Robkoo R1, Akai EWI Solo, Akai EWI 5000, Roland Aerophone AE-10, Yamaha YDS-150, Vindor ES, Travel Sax I + II, Artinoise re.corder, Mooer Wi100
ich halte es auch für eine gute Idee, zusätzlich nach dem Ausschalten kräftig in das Mundstück
reinzublasen, um möglichst viel Flüssigkeit zu beseitigen.
In einem Video von Fa. Roland gibt es ein Foto, auf dem ein leichter, stabiler Ständer zu sehen ist.
Für die meisten der AE-30 Spieler/innen wird doch eher ein käuflicher Ständer statt eines selbst-
gebauten infrage kommen.
Ich würde mich nicht getrauen, mit einem Kompressor zu arbeiten, da ich befürchte, dass der Druck zu gross wird und das Innere des Instruments beschädigt werden könnte, oder auch die Elektronik oder der Atemdrucksensor ...
Falls du dir aber tatsächlich einen kleinen Kompressor anschaffst, Rolf, um das Instrument von Kondenswasser zu befreien, bin ich gespannt, ob das funktioniert.
Christoph
Christoph (EWIplayer) | Forumsadministrator
Stolzer Besitzer von: Roland Aerophone AE-30 (PRO), Robkoo R1, Akai EWI Solo, Akai EWI 5000, Roland Aerophone AE-10, Yamaha YDS-150, Vindor ES, Travel Sax I + II, Artinoise re.corder, Mooer Wi100
Seite 1 von 3