Nun ja, die Reinigung/Pflege der Blaswandler ist so eine Sache, nicht nur beim YDS-150. Beim digitalen Saxofon von Yamaha kann man wenigstens das Mundstück nach dem Spielen leicht entfernen und wie ein übliches Saxofonmundstück reinigen, beim Akai EWI ist das Mundstück festgeschraubt.
Ich blase jeweils noch einige Male stark in den Instrumentenhals des YDS-150, damit möglichst viel Wasser unten rausläuft, aber richtig reinigen kann man es nicht, da hast du absolut recht.
Allzu viele Gedanken mache ich mir wegen des Speichels aber nicht, weil ich (zu recht?) darauf vertraue, dass sich Yamaha etwas überlegt hat bei der Konstruktion des Instruments. Vielleicht greift der Speichel mit der Zeit zwar das Material im Luftkanal an, aber solange die Elektronik keinen Schaden nimmt, kann ich damit leben.
Christoph
PS. Bei den Akai EWIs ist es ja schon fast Jahrzehnte der Fall, dass man das Instrument nicht richtig vom Speichel befreien kann. Bisher ist mir aber nicht zu Ohren gekommen, dass diese Instrumente deshalb eine kurze Lebensdauer haben und rasch den Geist aufgeben.
Christoph (EWIplayer) | Forumsadministrator
Stolzer Besitzer von: Roland Aerophone AE-30 (PRO), Robkoo R1, Akai EWI Solo, Akai EWI 5000, Roland Aerophone AE-10, Yamaha YDS-150, Vindor ES, Travel Sax I + II, Artinoise re.corder, Mooer Wi100
Danke für die kompetente Antwort. Vorallem dein PS. beruhigt mich sehr. Wichtig scheint mir, dass man nicht direkt nach Mahlzeiten, ohne den Mund zu spülen, das Instrument benutzt. Ist eigentlich bei allen Blasinstrumenten selbstverständlich - nur bei digitalen Blasinsrumenten - wie dem YDS 150 ischeint es mir besonders wichtig.😀