Deutschsprachiges Blaswandlerforum

Kategorie: YDS-150

Hallo zusammen,

Als Ergänzung zu meiner kleinen Sammlung (Sopran, Alt und Tenor) habe ich mir ein YDS zugelegt.
Ich habe jetzt meine Smartphone mit Bluetooth Audio gekoppelt (geht natürlich auch über ein Kabel), um ireal_pro Dateien abzuspielen. die gleichzeitige Kopplung von YDS Midi funktioniert nur mit einem zweiten Smartphone/Ipad. Ist das so gedacht oder sollte beides auch mit einem Gerät funktionieren?


Herzlichen Gruß

Hermann

Hallo Hermann

Meines Wissens ist das YDS-150 nicht dafür ausgelegt, dass du es mit einem Gerät über Bluetooth verbinden und dann gleichzeitig Audio und Midi nutzen kannst. So wie ich es verstehe, ist die Idee, entweder mit dem YDS-150 und z. B. einem Backingtrack zu üben (also Audio) oder die YDS-150-App über MIDI zu steuern, aber nicht beides gleichzeitig.

Ich muss gestehen, dass es mich sogar äusserst erstaunt, dass du mit dem YDS-150 parallel/gleichzeitig Audio und MIDI über Bluetooth nutzen kannst, wenn auch auf zwei Geräten (wobei ich das selbst nie versucht habe)

Christoph

 


Christoph (EWIplayer) | Forumsadministrator
Stolzer Besitzer von: Roland Aerophone AE-30 (PRO), Robkoo R1, Akai EWI Solo, Akai EWI 5000, Roland Aerophone AE-10, Yamaha YDS-150, Vindor ES, Travel Sax I + II, Artinoise re.corder, Mooer Wi100

Hallo Christoph,

ich mache es jetzt so, dass ich ein Ipad über Midi koppele, um die Gruppe U Instrumente spielen zu können. Dasselbe Gerät koppele ich dann noch mit einem Kabel über audio in zum abspielen der ireal-Tracks.

Die Verzögerung von Audio ist dadurch deutlich kleiner als bei Bluetooth audio.

Noch eine Frage: ich habe jetzt die gesamte Saxophonfamilie editiert (Subcontrabass (-38)  bis Soprillo (+10)), unten ist bis auf einen Halbton die Skala ausgereizt, nach oben ist noch viel Luft (bis +48 !)

Ich habe nirgendwo gefunden, welchen Frequenzbereich das YDS erzeugen kann. Steht das irgendwo?

Leider kann ich das nicht messen, weil meine StimmApps nicht den nötigen Umfang messen können.

Hermann


Herzlichen Gruß

Hermann

Ich bin mir nicht sicher, welche Frequenz du meinst, deshalb hier beide mir bekannten Frequenzen, ich vermute aber, dass du die Stimmung meinst  😏

  • Bluetooth Funkfrequenz (Betriebsfrequenz): 2402 bis 2480 MHz
  • Stimmung des Instruments: 427 bis 453 Hz; einstellbar in 0,5-Hz-Schritten mit [Fn]-Taste und [C5]-Taste; Voreinstellung ist bei 440 Hz

Christoph


Christoph (EWIplayer) | Forumsadministrator
Stolzer Besitzer von: Roland Aerophone AE-30 (PRO), Robkoo R1, Akai EWI Solo, Akai EWI 5000, Roland Aerophone AE-10, Yamaha YDS-150, Vindor ES, Travel Sax I + II, Artinoise re.corder, Mooer Wi100

Hallo Hermann,

Schalte Bluetooth auf deinem Smartphone aus, dann kannst du dein iPad auch über Audio koppeln.

Das YDS kann sich gleichzeitig auf beiden Kanälen (Audio und Midi) mit anderen Geräten verbinden, aber auf jedem Kanal nur je mit einem Gerät. An den beiden Kanälen können entweder zwei unterschiedliche Geräte (z.B. Smartphone und Tablet) oder auch das gleiche Gerät (z.B. 2x das gleiche iPad) gleichzeitig angeschlossen sein. Jedes Gerät muss auch zweimal gekoppelt werden, über den Audio-Kanal und (bei laufender Yamaha-App) über Midi.

Ich vermute, dass dein gekoppeltes Smartphone in Reichweite war, als du versucht hast, dein iPad zu koppeln. Die laufende Verbindung zwischen Smartphone und YDS verhindert, dass das YDS sich auch noch mit dem iPad verbindet.

Audio geht leider nur in einer Richtung, vom Gerät zum YDS. Dort spielt Verzögerung auch keine Rolle, wenn du z.B. Playalong spielst. Die andere Richtung, z.B. YDS zu einem Bluetooth-Lautsprecher, geht nicht. Möglicherweise ist das Absicht, denn so gäbe es eine Verzögerung.

Viel Spass,

Claude

Hallo Christoph,

mit Frequenzen meine ich die hörbaren Töne.

Wenn ich das YDS auf die tiefste Einstellung transponiere (-39), dann erhalte ich ein A-Saxophon, das einen Halbton tiefer klingt als ein Sub-Contrabass in Bb. Der tiefste Ton, ein gegriffenes tiefes A, erklingt dann als Fis0 mit ein Frequenz von 23 Hertz, das kann ich noch hörenoder spüren.

Wenn ich das YDS auf die höchste Einstellung transponiere (+48) dann erhalte ich ein C-Saxophon. Wenn ich dann den höchsten Ton spiele, das hohe Fis, dann erklingt ein Fis10 mit einer frequenz von 23679 Hertz, theoretisch.

Leider kann ich das weder hören noch messen. Daher meine Frage, welchen Frequenzumfang das YDS erzeugen kann, v.a. nach oben.

Gruß

hermann


Herzlichen Gruß

Hermann

Bitte einloggen, um zu diesem Thema zu antworten.