Morrison Digital Trumpet

Die Morrison Digital Trumpet (MDT) wurde in Australien hergestellt und richtete sich, wie es der Name schon sagt, vor allem an Trompetenspieler. Aber auch für andere Blechbläser, die eine Alternative zu den an Holzinstrumenten orientierten Konkurrenzinstrumenten suchten, war die australische MIDI-Trompete ein Blick wert. Die MDT wird allerdings nicht mehr produziert.

Für Blechbläser ist es schwierig einen passenden Blaswandler zu finden. Zwar können Fingersätze bei modernen Blaswandlern wie EWI5000, Aerophone AE-10 oder Sylphyo problemlos an das Griffsystem einer dreiventiligen Trompete angeglichen werden. Beim Mundstück orientieren sich aber alle elektronischen Blasinstrumente eher bei den Holzinstrumenten. Die Morrison Digital Trumpet versuchte diese Lücke zu schliessen, allerdings mit (zu) wenig Erfolg.

Die Entwicklung der MDT begann 1996 und um die Jahrtausendwende konnte der Blaswandler dann auch gekauft werden. Die Herstellerwebsite ist noch online, allerdings letzmals 2005 aktualisiert und technisch veraltet. Diverse andere Quellen und Instrumentenverkäufer lassen im Internet verlauten, dass die MDT nicht mehr lieferbar sei. Die Produktion der MDT wurde also eingestellt.

MIDI-Trompete aus rostfreiem Stahl

Alle Metallteile der Morrison Digital Trumpet sind aus rostfreiem Edelstahl mit einer CNC-Maschine produziert, darunter der gesamte Ventilblock, die Ventile und das Mundstück. Dies mag ein Grund sein, dass die MDT mit fast einem Kilo eher zu den Schwergewichten unter den Blaswandlern gehört. Siehe dazu: Wie viel wiegen Blaswandler.

Ventile

Die Ventile bei Trompete, Kornett oder Flügelhorn sind die empfindlichsten Teile des Instruments. Damit sie glatt und geschmeidig laufen, müssen sie regelmässig geölt werden. Ölt man die Ventile nicht richtig, können Sie blockieren bzw. verkleben. Im Gegensatz zu diesen akustischen Instrumenten sind die Ventile bei der MDT wartungsfrei und müssen nicht geschmiert werden.  Das hat nicht nur damit zu tun, dass sie präzise aus rostfreiem Stahl gefertigt sind, sondern auch damit, dass für die Tonerzeugung nicht physische Kontakte relevant sind, sondern die Ventilsensorik zuständig ist. Indem beim Drücken der Tasten eine Lichtbarriere durchbrochen wird, erkennen die Prozessoren im Innern der Morrison Digital Trumpet, welche Ventile gedrückt werden.

Mundstück

Die MDT ist der einzige Blaswandler mit einem Mundstück, das einer Trompete sehr ähnlich ist. Entsprechend werden sich Blechbläser relativ schnell wohl fühlen. Im Unterschied zur Trompete spielt für die Tonerzeugung aber zum Beispiel die Lippenspannung keine Rolle. Dadurch kann die Morrison Digital Trumpet praktisch "endlos" gespielt werden kann, weil die Ausdauer des Trompetenansatzes irrelevant ist. Bläst man in das Mundstück erkennen Sensoren – wie bei anderen Blaswandlern, z. B. beim Aerophone AE-10 – unter anderem die Stärke des Luftstroms und somit, ob du ein Piano oder ein Fortissimo spielst.

MDT-Griffsysteme für Trompeter

Da die Morrsion Digital Trumpet über drei Ventilknöpfe wie die Trompete verfügt, ist es naheliegend, dass das Griffsystem sich ebenfalls an der Trompete orientiert. Grundsätzlich entspricht der Fingersatz der tiefsten Oktave bei der Trompete. In den höheren Oktaven werden dieselben Griffe genutzt. Ein C wird also immer gleich gegriffen.

Weil die MDT nur die drei Ventile hat, ist es natürlich nicht möglich zum Beispiel einen Saxophonfingersatz oder einen Blockflötenfingersatz zu programmieren, weil diese Griffsystem mit zwei Händen statt nur mit einer Hand gespielt werden. Beim Griffsystem sind andere Blaswandler flexibler: zum Beispiel kann beim Aerophone AE-10, das sich in erster Linie am Saxophon orientiert (wozu beide Hände gebraucht werden), problemlos ein Fingersatz konfiguriert werden, der ähnlich wie bei der Trompete ist (wozu nur ein Hand gebraucht wird).

Oktavknöpfe für 10 Oktaven

Da bei der akustischen Trompete der Ansatz bzw. die Lippenspannung entscheidend ist für den Tonumfang, erreichen auch professionelle Musiker meines Wissens kaum mehr als vier Oktaven bei der Trompete. Die Morrison Digital Trumpet ermöglicht hingegen einen Umfang von 10 Oktaven. Erreicht wird dies über Oktavtasten auf der linken Seite der MDT. Du kannst dadurch problemlos einen Tonhöhensprung von zum Beispiel 4 Oktaven spielen, ohne den Ansatz zu verändern.

Transpositionsknöpfe

Die Morrison Digital Trumpet kann zudem problemlos transponiert werden. Dazu kann mit bestimmten Griffkombinationen (sogenannten Hot Keys to Transpose) in Halbtonschritten die Grundstimmung des elektronischen Balsinstruments verändert werden, zum Beispiel von C auf Bb.

Diverse Zusatzgeräte/-software benötigt

Die Morrison Digital Trumpet ist kein Blaswandler, der für sich alleine bereits funktioniert. Bevor du überhaupt hören kannst, was du mit deiner MDT spielst, benötigst du diverse Zusatzgeräte: Soundmodul, Software-Synthesizer, Computer, Lautsprecherboxen und Verstärker etc. Mit der MDT wird nicht einmal eine Basissoftware mit einer minimalen Anzahl von Software-Instrumenten mitgeliefert, die du auf deinem PC installieren könntest. Im Vergleich zu heutigen Topmodellen ist dies ziemlich mager. Moderne Blaswandler haben bereits ein integriertes Soundmodul, z. B.  Aerophone AE-10, oder werden zumindest mit einer Software mitgeliefert (z. B. EWI USB). In dieser Hinsicht kann die Morrison Digital Trumpet also bei Weitem nicht mehr mit der heutigen Konkurrenz mithalten.

Soundmodul oder Software-Synthesizer

Die Morrison Digital Trumpet ist ein reiner MIDI-Blascontroller. Das bedeutet: Das Instrument hat keine integrierte Soundbibiliothek und/oder eigene Lautsprecher, worüber mit der MDT direkt ein Ton erzeugt werden könnte. Die MDT generiert lediglich ein MIDI-Signal, das von einem externen Soundmodul oder einem Software-Synthesizer auf deinem Computer interpretiert und in einen Ton umgewandelt werden muss. Grundsätzlich kann jegliche Art von Hardware- oder Software-Syntheziser über das MIDI-Kabel angeschlossen werden. Da die MDT ein Blas-Controller ist, empfiehlt es sich natürlich, darauf zu achten, dass die genutzte Hard- und Software für Blaswandler optimiert ist.

Kopfhörer

Damit du auch hören kannst, was du mit der MDT spielst, benötigst du zusätzlich ein Lautsprechersystem. Wenn du mit der Morrison Digital Trumpet einen Software-Synthesizer auf dem Computer steuerst, kann der Sound natürlich über den Computerlautsprecher wiedergegeben werden. Allerdings dürfte dies nicht einmal für den Hausgebrauch einen befriedigenden Klang ergeben. Du brauchst also mindestens einen guten Kopfhörer, um dich selber spielen zu hören.

Externes Lautsprechersystem

Für öffentliche Auftritte ist bei der Morrison Digital Trumpet (wie auch bei anderen Blaswandlern wie EWI5000 oder Aerophone AE-10) ein externes Verstärkersystem zu empfehlen. Wichtig ist auch hier, einen Verstärker zu wählen, der gut mit Blaswandlern funktioniert. Abzuraten ist von Bass- oder Gitarrenverstärken (AMPs), weil diese Systeme häufig nicht das gesamte Tonspektrum abdecken, sondern auf die Gitarre bzw. den Bass optimiert sind. Besser geeignet für die MDT und andere Blaswandler sind Full-Range-PA-Systeme, die also über Breitbandlautsprecher verfügen, die mehr oder weniger den ganzen hörbaren Frequenzbereich abdecken.

MDT MIDI Box

Um alle benötigten Geräte anzuschliessen müssen sie mit der MDT über eine "MDT MIDI Box" verbunden werden. Zur Verfügung steht dazu ein fünfpoliger MIDI-Out-Anschluss. Die MDT MIDI Box" dient zudem dazu, die Morrison Digital Trumpet über einen DC-Anschluss mit dem benötigten Strom zu versorgen.

Fazit: MIDI-Blaswandler für Blechbläser

Die Morrison Digital Trumpet ist ganz eindeutig ein Blaswandler für Blechbläser. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Klarinettist oder ein Saxophonist sich für eine MDT entscheiden würde, wenn dieses elektronische Blasinstrument noch produziert würde. Als Holzbläser müsste er ein komplett neues Griffsystem lernen und sich an ein ungewohntes Mundstück heranwagen. 

Wer heute als Blechbläser einen Blaswandler kaufen will, hat keine der MDT ähnliche Alternative. Allerdings bin ich überzeugt, dass Aerophone AE-10, Sylphyo oder EWI5000 so gut konfigurierbar sind, dass sich auch ein Trompeter damit anfreunden kann. Und günstiger sind diese Alternativen sowieso.

Über mich

Hallo, ich bin Christoph. In meiner Freizeit spiele ich Klarinette und Saxophon. Vor einigen Jahren habe ich Blaswandler entdeckt. Inzwischen besitze ich unter anderem ein Roland Aerophone AE-30/Pro, ein Yamaha YDS-150, ein Akai EWI Solo und ein Travel Sax. Auf diesem Blog sammle ich Informationen zu Blaswandlern und teile meine Erfahrungen als Hobbymusikant mit diesen elektronischen Blasinstrumenten.

EWI5000 AerophoneAE10 Christoph 2